Anders als bei anderen Lichtmikroskopen wird bei einem Dunkelfeldmikroskop ein schwarzer Bildhintergrund verwendet. Dies ermöglicht die Darstellung feinster Strukturen, die bei der Verwendung von herkömmlichen Mikroskopen nicht oder nur ungenügend sichtbar gemacht werden können. Deshalb wird das Dunkelfeldmikroskop, das auch mit HD-Kamera erhältlich ist (z.B. unter www.sarras-shop.com), neben der Industrie beispielsweise auch im alternativmedizinischen Bereich zu Diagnosezwecken eingesetzt.
Funktionsprinzip der Dunkelfeldmikroskopie
Objekte, die von Licht angestrahlt werden, absorbieren dies teilweise. Ein anderer Teil der Lichtstrahlen wird aber abgelenkt und gestreut. Dies gilt auch für sehr kleine oder bewegte Objekte, die mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop nicht exakt erfasst werden können. Durch ihre spezielle Konstruktion, bei der die Beleuchtung des Objekts nicht nur von vorne, sondern auch von hinten erfolgen kann, ist es bei Dunkelfeldmikroskopen möglich, dieses abgelenkte Licht einzufangen. Auf diese Weise gelingen ungewöhnlich scharfe und detailgenaue Aufnahmen.
Anwendungsbereiche für Dunkelfeldmikroskope
Da mit Dunkelfeldmikroskopen auch submikroskopische Teile sichtbar gemacht werden können, werden sie heute in der Halbleiterindustrie für die Kontrolle von Oberflächen eingesetzt. Auch in der Metallbearbeitung können sie dafür verwendet werden, Kratzer und andere Fehler an Metalloberflächen zu erkennen. Einschlüsse fremder Stoffe im Metall können mit den Geräten ebenfalls festgestellt werden. Im Bereich der Biologie werden Dunkelfeldmikroskope vor allem dafür verwendet, Kleinstlebewesen darzustellen, zumal auch Bewegungen erfasst werden können. Dies ist auch in der Alternativmedizin wichtig, in der das Dunkelfeldmikroskop für verschiedene Diagnoseverfahren nutzt, bei denen damit eine Blutanalyse durchgeführt wird.
Tipp: Profimessinstrumente für sämtliche Bereiche bietet www.rom-electronic.net
Bild: Bigstockphoto.com / Nordroden